Regenerative Energien - Wasserkraft
Im Jahr 2016 wurden in Nordrhein-Westfalen von Januar bis Dezember neue bzw. reaktivierte Wasserkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 1,7 MW in Betrieb genommen bzw. ertüchtigt. Aufgrund von aufwändigen Genehmigungsverfahren und einem vergleichsweise hohen Ausbaugrad weist der Wasserkraft-Sektor in NRW und im Bundesgebiet nur ein niedriges Niveau bei der Neuinbetriebnahme bzw. der Reaktivierung von Altstandorten auf.
2016 3 | 2015 2 | 2014 2 | 2013 1 | 2012 1 | 2011 1 | 2010 1 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zubau Leistung NRW brutto (MW) |
1,74 | 0,7 | 1 | 1 | 1 | 2 | 0 |
Gesamt Leistung NRW (MW) | 196 | 194 | 193 | 192 | 191 | 190 | 188 |
Stromerzeugung NRW (Mrd. kWh) | 0,34 | 0,34 | 0,49 | 0,58 | 0,58 | 0,50 | 0,57 |
1 = bis 2013: IWR: Zubau, Gesamtleistung, Stromerzeugung: Studie "Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft in NRW 2013 |
Wasserkraft in den Bundesländern
Von Januar bis Dezember 2016 wurden nach den Meldezahlen der Bundesnetzagentur in Deutschland insgesamt Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von etwa 10 MW in Deutschland in Betrieb genommen oder erweitert.
Im Bundesländer-Ranking führt im Jahr 2016 Bayern mit einer Inbetrienahme von Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,7 MW. Auf dem zweiten Platz folgt Baden-Württemberg mit 2 MW neuer Wasserkraftkapazitäten. Nordrhein-Westfalen liegt mit 1,7 MW auf dem dritten Platz, vor Sachsen-Anhalt (1,0 MW) und Rheinland-Pfalz (0,7 MW) auf Platz fünf.
2016 | |
---|---|
Inbetriebnahme [MWp] | |
Bayern | 2,70 |
Baden-Württemberg | 1,99 |
Nordrhein-Westfalen | 1,74 |
Sachsen-Anhalt | 1,02 |
Rheinland-Pfalz | 0,65 |
Sachsen | 0,59 |
Hessen | 0,55 |
Thüringen | 0,18 |
Niedersachsen | 0,11 |
Mecklenburg-Vorpommern | 0,02 |
Hamburg | 0,02 |
Schleswig-Holstein | 0,01 |
Berlin | 0,00 |
Brandenburg | 0,00 |
Bremen | 0,00 |
Saarland | 0,00 |
Gesamt | 9,58 |
1. Datenquellen und Anmerkungen
Quelle: BNetzA, Datenstand: 07.03.2017
2. Allgemeine Hinweise zu den Statistiken
Die Daten und Informationen des Internetangebotes www.energiestatistik-nrw.de repräsentieren den aktuellen Datenstand und wurden vom IWR mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Für die regionale Differenzierung von EU-, Bundes- und NRW-Daten werden im Rahmen des Angebotes nur solche Statistiken berücksichtigt, die auf vergleichbaren statistischen Verfahrensansätzen und Erfassungskreisen basieren und somit eine hinreichend genaue Vergleichbarkeit der verschiedenen Regionalebenen ermöglichen. Gleichwohl weisen wir darauf hin, dass wir keine Gewähr für die Richtigkeit der in dem Angebot erfassten Informationen übernehmen können. Insbesondere durch rückwirkende Anpassungen von Statistiken durch die Herausgeber können sich auch für weit zurückliegende Zeiträume Änderungen ergeben.
Über die Wasserkraft-Zahlen der Bundesnetzagentur
Betreiber von Wasserkraft-Anlagen müssen ihre Anlagen bei der BNetzA melden. Da dies nicht immer zeitnah zur Inbetriebnahme erfolgt, können der Zeitpunkt der Meldung an die BNetzA und das Inbetriebnahme-Datum voneinander abweichen. Des Weiteren ist zwischen dem Zeitpunkt der Anlagenerrichtung und der Inbetriebnahme zu unterscheiden. Insbesondere bei Anlagen, die zum Jahresende errichtet werden, kann sich die Inbetriebnahme auf des Folgejahr verschieben. Die Summe der jahresspezifischen Wasserkraft-Errichtungen kann deshalb von der Gesamtzahl der Inbetriebnahmen eines Jahres abweichen.
Wasserkraft - Statistiken EU, Bund und NRW im Vergleich
Die Wasserkraft ist die älteste regenerative Stromquelle und in Europa und Deutschland bereits weit ausgebaut. Der weitere Zubau bewegt sich daher auf niedrigem Niveau. In Deutschland wurden im Jahr 2016 Wasserkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rd. 4 MW neu in Betrieb genommen oder reaktiviert. In NRW lag die Neuinbetriebnahme von Wasserkraftanlagen 2016 bei etwa 1,7 MW. In den letzten 10 Jahren war das Jahr 2011 in NRW mit einer neu installieten Leistung von 2,1 MW das Jahr mit dem höchsten Wasserkraftzubau.
Bundesweit erreichte die Stromproduktion aus Wasserkraft 2016 etwa 20,5 Mrd. kWh. Gegenüber dem Vorjahr 2015 (19 Mrd. kWh) fällt die Wasserkraftproduktion damit um 8 Prozent höher aus. Der Grund für das Wachstum liegt aufgrund des kaum noch stattfindenden Wasserkraft-Ausbaus in erster Linie in Schwankungen des hydrologischen Jahres, d.h. in der von Jahr zu Jahr variierenden Niederschlagsmenge (Freqzenz und Intensität). In Nordrhein-Westfalen erreicht die Produktion von regenerativem Wasserkraftstrom 2016 nach Daten des statistischen Landesamtes IT.NRW mit 0,34 Mrd. kWh dasselbe Niveau wie im Vorjahr (2015: 0,34 Mrd. kWh).
Wasserkraftleistung - EU, Bund und NRW
Die Grafik kann mit ihrem Browser nicht angezeigt werden. Möglicherweise ist JavaScript abgeschaltet oder Sie verwenden einen alten Internet Explorer.
1. Datenquellen und Anmerkungen
Bund:
Quelle: BMWi, AGEE-Stat
NRW:
Quelle: IWR, BNetzA
2. Allgemeine Hinweise zu den Statistiken
Die Daten und Informationen des Internetangebotes www.energiestatistik-nrw.de repräsentieren den aktuellen Datenstand vom 27.04.2018 und wurden vom IWR mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Für die regionale Differenzierung von EU-, Bundes- und NRW-Daten werden im Rahmen des Angebotes nur solche Statistiken berücksichtigt, die auf vergleichbaren statistischen Verfahrensansätzen und Erfassungskreisen basieren und somit eine hinreichend genaue Vergleichbarkeit der verschiedenen Regionalebenen ermöglichen. Gleichwohl weisen wir darauf hin, dass wir keine Gewähr für die Richtigkeit der in dem Angebot erfassten Informationen übernehmen können. Insbesondere durch rückwirkende Anpassungen von Statistiken durch die Herausgeber können sich auch für weit zurückliegende Zeiträume Änderungen ergeben.
Regenerative Wasserkraftleistung gesamt - EU, Bund und NRW
Die Grafik kann mit ihrem Browser nicht angezeigt werden. Möglicherweise ist JavaScript abgeschaltet oder Sie verwenden einen alten Internet Explorer.
1. Datenquellen und Anmerkungen
Europa:
Quelle: Eurostat
Bund:
Quelle: BMWi, AGEE-Stat
NRW:
Quelle: IWR, BNetzA
2. Allgemeine Hinweise zu den Statistiken
Die Daten und Informationen des Internetangebotes www.energiestatistik-nrw.de repräsentieren den aktuellen Datenstand vom 27.04.2018 und wurden vom IWR mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Für die regionale Differenzierung von EU-, Bundes- und NRW-Daten werden im Rahmen des Angebotes nur solche Statistiken berücksichtigt, die auf vergleichbaren statistischen Verfahrensansätzen und Erfassungskreisen basieren und somit eine hinreichend genaue Vergleichbarkeit der verschiedenen Regionalebenen ermöglichen. Gleichwohl weisen wir darauf hin, dass wir keine Gewähr für die Richtigkeit der in dem Angebot erfassten Informationen übernehmen können. Insbesondere durch rückwirkende Anpassungen von Statistiken durch die Herausgeber können sich auch für weit zurückliegende Zeiträume Änderungen ergeben.
Stromerzeugung aus Wasserkraft - EU, Bund und NRW
Die Grafik kann mit ihrem Browser nicht angezeigt werden. Möglicherweise ist JavaScript abgeschaltet oder Sie verwenden einen alten Internet Explorer.
1. Datenquellen und Anmerkungen
Europa:
Quelle: Eurostat
Bund:
Quelle: BMWi, AGEE-Stat
NRW:
Quelle: IWR, IT.NRW
2. Allgemeine Hinweise zu den Statistiken
Die Daten und Informationen des Internetangebotes www.energiestatistik-nrw.de repräsentieren den aktuellen Datenstand vom 27.04.2018 und wurden vom IWR mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Für die regionale Differenzierung von EU-, Bundes- und NRW-Daten werden im Rahmen des Angebotes nur solche Statistiken berücksichtigt, die auf vergleichbaren statistischen Verfahrensansätzen und Erfassungskreisen basieren und somit eine hinreichend genaue Vergleichbarkeit der verschiedenen Regionalebenen ermöglichen. Gleichwohl weisen wir darauf hin, dass wir keine Gewähr für die Richtigkeit der in dem Angebot erfassten Informationen übernehmen können. Insbesondere durch rückwirkende Anpassungen von Statistiken durch die Herausgeber können sich auch für weit zurückliegende Zeiträume Änderungen ergeben.